49 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Anthropozän
Der Begriff »Anthropozän« ist aus dem Diskurs über die Gegenwart nicht mehr wegzudenken. Er steht für die These eines neuen Erdzeitalters, in dem das Handeln des Menschen zu dem bestimmenden Faktor in der Natur geworden ist. Mit dem Anthropozän verbunden sind nicht zuletzt ethisch-philosophische Fragen, etwa aus der Nachhaltigkeitsforschung, der Tierethik und zu den Folgelasten der Nutzung fossiler Energien. Die ...

49,90 CHF

Religionen der Welt für Dummies
Über Religionen hat man sich oft schnell eine Meinung gebildet - doch wie viel wissen wir wirklich über sie? "Religionen der Welt für Dummies" stellt Ihnen verschiedene Religionen vor und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Marc Gellman und Thomas Hartman erzählen von heiligen Menschen und Schriften der Religionen und erläutern die Standpunkte der Glaubensgemeinschaften zu kritischen gesellschaftlichen Fragen. Die Autoren ...

27,50 CHF

Hier und dort: Ressourcen und Verwundbarkeiten in multilokalen Lebenswelten / Ici et là: Ressources et vulnérabilités dans la vie multilocale
Zuhause unterwegs Multilokale Lebensformen gewinnen zusehends an Bedeutung: transnationale Migrant/innen, Wochenaufenthalter/innen, Scheidungskinder, die über zwei Zuhause verfügen, Zweitwohnbesitzer/innen oder auch getrennt lebende Lebensgemeinschaften, sie alle leben und arbeiten über kurz oder lang an verschiedenen Orten. Dem multilokalen Leben liegen komplexe familiale, berufliche, staatsbürgerliche oder gesellschaftliche Motive zugrunde, die den europäischen Gesellschaften jedoch nicht neu sind. Dieser Band stellt historische Formen ...

54,00 CHF

Der Mensch – das moralische Tier
Manche Tiere können Empathie empfinden, sie reagieren auf unfaire Behandlung und helfen ihren Artgenossen - sie zeigen moralanaloges Verhalten. Was das jedoch für die moralischen Fähigkeiten des Menschen bedeutet und ob diese tatsächlich ein Produkt der Evolution sind, bleibt umstritten. Angela Kallhoff legt eine grundlegende Untersuchung des Verhältnisses von tierlicher Protomoralität und ethischen Fähigkeiten von Personen vor. Sie führt zu ...

37,50 CHF

Der Liebe Raum schaffen
Das Lied der Lieder" - die superlativische Übersetzung des alttestamentlichen Buches Hohelied betont dessen herausragende Stellung innerhalb der biblischen Schriften. Im Mittelpunkt steht die Liebe zwischen Mann und Frau. Die Beziehung zwischen den Liebenden ist dabei geprägt von Suchen und Finden, von Sehnsucht und Verlangen, Vereinigung und Abgrenzung und spiegelt sich maßgeblich in der Raumkonzeption des Textes wider. Zur Analyse ...

35,50 CHF

Grundkurs Philosophie
In den philosophischen Debatten gewinnen anthropologische Fragestellungen zunehmend an Bedeutung. Ein guter Grund, Wolfgang Detels Longseller »Grundkurs Philosophie« um einen entsprechenden Band zu ergänzen. Der »Grundkurs« ist für viele Studierende und an Philosophie Interessierte ein bewährter Einstieg und weiterführende Grundlage geworden. Der achte Band kümmert sich in acht Kapiteln um Philosophische Anthropologie, also um 1. Idee und Geschichte der Anthropologie, ...

12,50 CHF

Der Gesellschaftskörper
»Kulturkrise« war ein Zauberwort der Jahrhundertwende. In ihm verdichtete sich um 1900 ein komplexes Zusammenspiel von Befunden über die Gesellschaft. Das Phantasma der »Verweiblichung« der Kultur deutet nicht nur auf einen Paradigmenwechsel der Geschlechterdifferenz hin, sondern es beschreibt auch die Genealogie einer Gesellschaft, die ihre Einheit über den Körper stiftet: Der Körper interveniert in die heterogenen Diskurse und ist, vermessen ...

117,00 CHF

Mensch werden
Fast alle Theorien darüber, wie der Mensch zu einer so einzigartigen Spezies geworden ist, konzentrieren sich auf die Evolution. Michael Tomasello legt mit seinem faszinierenden Buch eine komplementäre Theorie vor, die sich auf die kindliche Entwicklung konzentriert. Aufbauend auf den bahnbrechenden Ideen von Lev Vygotskij, erklärt sein empiriegesättigtes Modell, wie sich das, was uns menschlich macht, in den ersten Lebensjahren ...

36,50 CHF

Wer bist du, Mensch?
Der zunehmende Einfluss von Wissenschaft und Technik auf praktisch alle Bereiche des menschlichen Lebens und die natürliche Umwelt motiviert die große Frage: Wer bist du, Mensch, angesichts von Robotik und Künstlicher Intelligenz, von genetischem Editieren und technischen Unsterblichkeitsphantasien? Wer willst du sein in einer zusehends hoch technisierten Welt? Wie willst du Freiheit, Verantwortung und Kreativität erhalten und ausleben? Was wird ...

67,00 CHF

Body Reading
Körperanalyse mit Body ReadingDie Signale des eigenen und des fremden Körpers zu lesen, zu verstehen und zu deuten, war früher (über)lebensnotwendig! Als unbewusste Persönlichkeitsanalyse ist sie erhalten geblieben, als bewusste Methode der Körpertherapie kann sie direkt beim Menschen in der therapeutischen und pädagogischen Arbeit eingesetzt werden.Das Fachbuch zum Body Reading stellt ein vollständiges Instrumentarium bereit zur Analyse und Diagnose der ...

50,90 CHF

Alles, was bleibt
>Alles, was bleibt< ist eine unsentimentale und doch berührende Annäherung an den Tod. Die weltweit führende forensische Anthropologin und Anatomin Sue Black zieht das Fazit ihrer bahnbrechenden Karriere. Sie setzt sich mit den Spielarten des Todes, ihren Ängsten und ihrer eigenen Sterblichkeit und dem Umgang unserer Gesellschaft mit dem Tod auseinander. Dabei erzählt sie von ihrem Werdegang, der mit einem ...

19,50 CHF

Baltasar Graciáns Spuren in den Schriften Walter Benjamins
Mariela Vargas ist Professorin für Geschichtsphilosophie an der Staatlichen Universität Salta (Argentinien) und Forscherin am Consejo Nacional de Investgaciones científicas y técnicas (CONICET) (Argentinien). Auf Einladung des stellvertretenden Direktors Daniel Weidner ist sie vom 1.3. bis 15.6.2016 Gastwissenschaftlerin am ZfL. Nach dem Studium der Philosophie war Mariela Vargas Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachphilosophie der Staatlichen Universität Salta (Argentinien) und ...

37,90 CHF

Vom Versuch, sich in die Luft zu stellen
Karl Löwith, den Hans-Georg Gadamer für »den zweifellos begabtesten Schüler Heideggers« hielt, zählt zu den bedeutendsten Vertretern der philosophischen Anthropologie. Sein Denken umkreist die Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen in der säkularisierten Welt. Max Weber folgend bejaht Löwith die Situation des modernen Menschen, der ohne göttliche Autorität auskommen muss, sich aber den Spannungen einer modernen kapitalistischen Gesellschaft ebenso ausgesetzt ...

54,90 CHF

Anthropologie der Wahrnehmung
Die Sinneswahrnehmung hat eine besondere Bedeutung für die anthropologische Forschung, weil sie die untrennbare Verschränktheit von Körper, Geist und Welt des Menschen gleichermaßen von , innen' wie von , außen' bezeugt: Introspektion und wissenschaftliche Analyse kommen darin überein, dass die Wahrnehmung den Menschen in der Welt situiert und ihm zugleich ein Bewusstsein seines In-der-Welt-Seins ermöglicht. Wie präformieren hirnphysiologische Prozesse das ...

88,00 CHF

Die gescheiterte Republik
Vor allem im Umkreis früher CDU-Gründungen lässt sich die Bereitschaft der christlich-bürgerlichen Kräfte analysieren, im Bündnis mit der sozialistischen Arbeiterbewegung ernsthaft am Projekt einer sozialen Republik nach 1945 mitzuwirken. Theoretisch und programmatisch stiessen W. Dirks und E. Kogon in den Frankfurter Heften mit dem Konzept einer «Zweiten Republik» der Arbeiter und Christen am weitesten vor. Trotz seines Scheiterns hat der ...

76,00 CHF

Gesammelte Schriften in zehn Bänden
Die hier zusammengefaßten Studien zur Anthropologie profilieren das philosophische Projekt Plessners: die in den einzelnen mit dem Menschen befaßten Fachdisziplinen verstreuten und zerstückelten Forschungen zu einem Gesamtbild zu formen und den ganzen Menschen in das Blickfeld zu rücken.

30,90 CHF

Gesammelte Schriften in zehn Bänden
Plessners wirkmächtige Schriften Die Einheit der Sinne und Anthropologie der Sinne, die in diesem Band vereinigt sind, gehören zu den Gründungstexten der philosophischen Anthropologie der Gegenwart. In einer Verschränkung von Wahrnehmungstheorie und Erkenntnistheorie verfolgt Plessner das zentrale Thema der Anthropologie: Was ist der »Sinn der Sinne«?

27,50 CHF